
3. Biointensive Marktgarten und Mikrofarming Konferenz
Die Konferenz bietet eine Plattform für alle aktiven und interessierten Menschen im Bereich des Market Gardening, des biointensiven Gemüsebaus und weiterer Konzepte kleinstrukturierter Formen der Landwirtschaft (Mikrofarming). Im Fokus stehen Vorträge und Erfahrungsberichte von GärtnerInnen und LandwirtInnen. Neben den fachlichen Inhalten bietet die Konferenz im Rahmen von Workshops Raum für Austausch und Vernetzung.
Die Mikrofarming-Konzepte sind auf kleiner Fläche sehr produktiv und widerlegen das bisher gültige landwirtschaftspolitische Paradigma „Wachse oder weiche“. Sie sind ökonomisch rentabel, ökologisch wertvoll und sozial wertschätzend und bieten durch ihre geringen Investitionskosten gerade für junge Menschen einen guten Einstieg in die Landwirtschaft.
Wichtiger Technik Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Sie die neuste Version (5.4.3) von Zoom oder des Internet Explorers benötigen!
Mehr Hinweise finden Sie unter Technik, weiter unten.
Programm
Begrüßung
Vortrag + F/A Eliot Coleman (Four Season Farm, USA)
Vortrag in Englisch. Der Vortrag wird aufgezeichnet.
Eliot Coleman ist ein amerikanischer Bio-Pionier. Als Gärtner, Autor und Berater ist er Verfechter des „Real Organic Farming“. Anfang der 70er Jahre besuchte er viele Gärtnereien in Europa und exportierte Techniken und Werkzeuge in die USA. Hier entwickelte er viele weiter und adaptierte diese auf seiner „Four Season Farm“ an die dortigen Verhältnisse. Weitere Innovationen, in unter anderem den Bereichen Wintergemüseanbau, Lowtech-Werkzeuge, mobile Gewächshäuser, geschlossene Nährstoffkreisläufe, führte er in seinem Buch „The New Organic Grower“ zusammen. Für viele Pioniere der Market Gardening Bewegung gilt er als Vorbild.
Pause
Offene Fragerunde für „Einsteiger“
- Sebastian und Maya Heilmann
Landwirtschaftlich-fachliche Tipps zum Start des eigenen Gartens - Vivian Glover
Erfahrungen über Low-Input Gärtnerei mit Solawi in Selbstständigkeit - Tobias Kamphoff
Wie steige ich als junger Mensch in die Szene ein? Internationale Erfahrungen (Neusseland, Schweden, Kanada)
Ende des Tages
Ankommen
Begrüßung / Kennenlern-Runde
Panel-Runde „Vermarktungswege für Mikrofarming“
Kurzvorstellung der Referenten
- Orfeas Fischer (Weierhöfer Gartengemüse)
- Tanja Westfall-Greiter (Tanjas Küchengarten)
- Urs Mauk (WirGarten Lüneburg)
Moderiertes Panelgespräch
Workshops (Austausch mit den Referenten)
- Orfeas Fischer
Soziale Medien sinnvoll nutzen - Tanja Westfall-Greiter
Tipps zum Aufbau des eigenen Vermarktungsweges - Urs Mauk
Das WirGarten-System, einfach eine professionelle Solidarische Landwirtschaft (Solawi) gründen
Pause
Stimmen aus den Open Spaces
Ende des Tages
Ankommen
Vortrag + F/A Matteo Mazzola (Iside Farm, Italien)
Vortrag in Englisch. Der Vortrag wird aufgezeichnet.
Matteo Mazzola bewirtschaftet mit seiner Partnerin seit 2014 die Iside Farm in Norditalien, in der Nähe von Sulzanos. Nach einer langen Studienreise widmete er sich hier der Regeneration der Landschaft. So wurden zu Beginn viele Bäume im Keyline Design gepflanzt, ein alter Olivenhain rekultiviert und einen Marktgarten im Agroforstsystem angelegt. In allen Bereichen werden agrarökologische Ansätze integriert, um langfrisitg die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität und die Resilienz zu erhöhen.
Ende der Veranstaltung
Für ein lebendiges Erlebnis der Online-Veranstaltung empfehlen wir Dir die Teilnahme via App oder Browser, da hierbei auch Video übertragen werden kann.
Auf diese Weise kannst Du andere Teilnehmende wie auch die Vortragenden und deren Präsentationen sehen.
Falls Du von den anderen Teilnehmenden gesehen werden möchtest, benötigst Du eine Kamera/Webcam für Deinen Laptop/PC.
Optimal, jedoch nicht unbedingt erforderlich, ist die Verwendung eines Headsets während der Veranstaltung.
Wichtig ist, dass dein Zoom auf dem neuesten Stand ist. Denn mit dieser ist es euch möglich, zwischen den Sessions selbstständig hin und her zu wechseln.
Am Freitag, den 27.11. zwischen 17:30 und 18:15 Uhr bieten wir Dir eine Testmöglichkeit Deiner Teilnahme in unserem Supportraum an.
Solltest Du bei Deinem Test Verbindungs-, Audio-, oder Videoprobleme feststellen, werden wir zusammen versuchen, diese zu lösen.
Wir haben über die gesamt Konferenz einen Technik-Supportraum offen, falls Probleme auftreten.
Voraussetzung für die Teilnahme via Browser ist die Verwendung Deines Internetbrowsers in einer neuen Version. Verwendest Du einen modernen Browser, ist an dieser Stelle nichts weiter zu tun.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Browser aktuell ist oder keinen aktuellen Browser verwenden kannst, empfehlen wir Dir die Konferenzteilnahme via App.
Voraussetzung für die Teilnahme via App ist die Installation der kostenlosen Software Zoom.
Eine Registrierung bei Zoom ist für die Konferenzteilnahme nicht erforderlich.
Du hast technische Fragen zur Teilnahme via Videokonferenz?
Dann kontaktiere uns über folgende Kanäle:
Telefon: 0151/24258708
E-Mail: nagel@soel.de
Zoom: Supportraum (ab Freitag, 27.11. 17:30 Uhr)
Supportraum betreten
Unterstützer